Die KleineKUNSTBÜHNE ist eine professionelle, private Initiative. Wir haben bundesweit agierende, zum Teil preisgekrönte Kabarettisten, Schauspieler und Comedians im Programm. Die KleineKUNSTBÜHNE hat das, was Kleinkunst ausmacht: eine kleine Bühne, 80 Sitzplätze, professionelle und persönliche Betreuung, Nähe zum Publikum, ein schönes Ambiente in einem 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Fachwerkhof.
Der Zauber-Salon Hamburg befindet sich in der Galerie-W, Galerie für Zauber und Kunst. Jeden Freitagabend ab 21:00 wird ein 60-minütiges Zauberprogramm mit dem renommierten Zauberkünstler Wittus Witt geboten. Dazu Prosecco und Canapés. Unbedingt vorher telefonisch anmelden. Bitte beachten, NEUE Räume: Mühlendamm 78-80
Café Irrlicht - ein verwunschenes Häuschen mitten im Wald an der Wupper in der Kulturstadt Leverkusen serviert außer Kaffee und Kuchen auch Kunst und Kultur in märchenhaftem Ambiente. In dieser wundervollen Kulisse des denkmalgeschützten Waldcafés werden regelmäßig Konzerte, szenische Lesungen, Aufführungen von Figurentheatern und Kabarett veranstaltet. Durch die gute Akustik in dem gemütlich eingerichteten Veranstaltungsraum - dem Kaminzimmer - kommen Konzerte aus den Bereichen Klassik, Folk, Jazz, Gitarrenmusik, A Capella, Liedermacher etc. auch unplugged mit einem vollen Sound zu Gehör. Eine Anlage zur Unterstützung akustischer Instrumente ist trotzdem vorhanden. Ebenso ein Klavier, das sich darüber freut, von kunstfertigen Händen bespielt zu werden. Weitere Künstlerinfos auf der Irrlicht-Webseite. Große Kunst im kleinen Waldcafé...
TheaterLabor - Klassische Szenen im neuen BlickwinkelEin besonderes Experiment wird gezeigt mit der Forschungsfrage: "Wie wird ein Text emotional beseelt?" Ein Ensemble engagierter Amateure aus dem Schauspielunterricht des TheaterLabor TraumGesicht e.V. ergründet einen klassischen Monolog in geführter Improvisation. Die Theaterstudie zeigt ein Kaleidoskop an Emotionen mit einem einzigen Text. Er wird in unterschiedliche Milieus transportiert, auch mit spontanen Texten der Spieler szenisch verbunden. Daraus ergeben sich neue Blickwinkel. Regisseur Wolfgang Keuter: "Im Schauspielunterricht üben wir auch mit klassischen Texten. Ihn authentisch zu interpretieren gelingt durch die Beseelung der Worte. Wir werden Überraschungen erleben, wenn starke Texte - wie durch ein Prisma - von heiter bis tieftraurig, von nobel bis banal beleuchtet werden."